Bericht virtueller GAMMA Workshop 18.03.2021

Zum ersten Mal fand der GAMMA Workshop virtuell statt, und war trotz alledem ein voller Erfolg. Mit einer großen Teilnehmerzahl von über 80 Teilnehmern und reger Diskussionsrunden fand das Thema des Workshops „Bewegungsanalyse zur Feststellung der Sport- und Arbeitsfähigkeit“ großen Anklang. Der Workshop wurde durch Harald Böhm, Organisator des Workshops, eröffnet. Nach einer weiteren Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden der GAMMA, Felix Stief, konnten vier Vortragende einen tollen Einblick in die Bewegungsanalyse zur Wiedereingliederung in die Arbeitswelt und in den Sport geben.

Andreas Brand, Sportwissenschafter der BG Klinik Murnau, beantwortete die Frage, ab wann ein Patient nach Kalkaneusfraktur wieder voll belasten darf. Momentan wird diese Fragestellung in einer laufenden, DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.) geförderten Studie behandelt. Dabei werden nicht nur körperliche, sondern auch mentale Faktoren mitaufgenommen und mit dem Outcome in Korrelation gesetzt.

Arthur Praetorius aus dem Athletikum Rhein Ruhr (BG Klinik Duisburg) präsentierte klinische Testungen zur Evaluation der Funktionsfähigkeit nach Knieligamentverletzungen. Das Althletikum untersucht vor allem berufsgenossenschaftlich verischerte Sportler, um ihre sportliche Fähigkeit einzuschätzen. Die vorgestellte Studie erörtert unter anderem, ob eine regide Orthese in der Rehabilitation unbedingt von Nöten ist.

In den beiden darauffolgenden Vorträgen ging es um die sportspezifische Funktionsdiagnostik zur Identifizierung biomechanischer Risikofaktoren bei vorderen Kreuzbandverletzungen. Sabrina Erdrich, Leiterin des Sports Neuromechanics Lab Heidelberg, gab eine Einführung in die Thematik und ging unter anderem auf die Riskofaktoren von Kreuzbandverletzungen und die Anforderungen an sportspezifische Funktionstests ein. Daniel Niederer (Goethe Universität, Frankfurt) rundete dann den Workshop mit einem spannenden Votrag über das „Kontrolle-Chaos“ Kontinuum ab. Dabei konnte er zeigen, dass es in der Praxis sehr wichtig ist, Funktionstests nach einem ineinander verschachtelten und auf einander aufbauenden Funktionskriterium abzustimmen, um zum Beispiel Folgeverletzungen zu vermeiden.

Alle Vorträge sind als Videos im Mitgliederbreich verfügbar und können nach login auf der Seite abgerufen werden.