Aktuelle Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Antonia Thamm, Matthias Hösl, Sonja D’Souza, Matthias Hartmann, Sebastian Wolf.
Das mittelfristige Arbeitsziel der AG-Kostenerstattung ist die reguläre und direkte Abrechenbarkeit von medizinisch indizierten instrumentellen 3D Ganganalysen beim Kostenträger bei klar definierten und standardisierten Leistungsbausteinen und –qualitätsmerkmalen voranzutreiben. Dabei wird es wichtig zu belegen, dass die instrumentelle 3D Gang- und Bewegungsanalyse für bestimmte Diagnosen einen medizinisch unverzichtbaren Wert besitzt und, dass diese Diagnostik zweckmäßig und wirtschaftlich ist. Hierzu ist eine enge Verzahnung mit den Inhalten und Ergebnissen der Arbeitsgruppe Standardisierung notwendig, um ein klares Leistungsprozedere, zu definieren.
Auf Grundlage mehrere Online-Konferenzen und bilateraler Arbeitsmeetings wurde in 2021 zum Start durch die AG eine Online-Befragung zum Status Quo der Kostenerstattung ausgearbeitet und durchgeführt. 4 Schwerpunkte wurden zum Themenkomplex ausführlich abgefragt: Indikation, Ausführung, Reporting, bisherige Kostenerstattung. So stellen wir dar, welche Anwendungsfelder der instrumentellen Gang- und Bewegungsanalyse es aktuell gibt und, dass diese Leistungen inzwischen durch hochqualifiziertes Personal professionell ausgeführt werden. Die Antworten von 29 Labore und Einrichtungen (23 aus Deutschland) können nun in die Auswertung einfließen, welche aktuell im Gange ist. Erste Ergebnisse werden für das ersten Quartal 2022 erwartet und sollen für die Teilnehmer der Befragung im Mitgliederbereich online zugänglich sein. Auf der Datenbasis dieser ersten Umfrage erhoffen wir uns eine Grundlage, um mit den verschiedenen medizinischen Fachverbänden und dann auch mit Kostenträgern in 2022 ins Gespräch zu kommen.