Sichere Performance im Sport ist unser Ziel: Das Athletikum Rhein Ruhr ist ein hochmodernes Motoriklabor zur funktionellen Bewegungsanalyse und Diagnostik der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Das Athletikum Rhein Ruhr ist ein wichtiger Teil der Klinik für Arthroskopische Chirurgie, Sporttraumatologie und Sportmedizin im BG Klinikum Duisburg unter der Leitung von Chefarzt Dr. Christian Schoepp. Kurze Kommunikationswege und regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Unfallchirurginnen/Unfallchirurgen, Sportwissenschaftlerinnen/Sportwissenschaftlern und Sportphysiotherapeutinnen/Sportphysiotherapeuten zeichnen unsere interdisziplinäre Arbeitsweise aus.
Spezialisierung Return-to-Sport



Ziel des Athletikums Rhein Ruhr ist die Bereitstellung objektiver Funktionsbefunde für Ärztinnen/Ärzte, Therapeutinnen/Therapeuten und Reha-Managerinnen/Reha-Manager zur optimalen Steuerung des BG-Heilverfahrens. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf spezifischen Testkonzepten zur Überprüfung der aktuellen Sportfähigkeit nach erlittener Sportverletzung oder Operation (Return-to-Sport Diagnostik).
Spezialisierte Versorgungsforschung


Das Athletikum Rhein Ruhr ist wesentlicher Bestandteil der Forschungsaktivitäten des BG Klinikum Duisburg. Unser Anspruch: die Medizin von Morgen mitgestalten, praxisbezogene Versorgungsforschung betreiben und evidenzbasierte Behandlungsmethoden für das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren entwickeln. Dies setzen wir vor allem im Bereich von Bandverletzungen am Knie- und Sprunggelenk um (Ligament REsearch Group, LIREG Duisburg)
Vernetzung mit starken Partnern
Das Team des Athletikums Rhein Ruhr ist mit starken Partnern aus der Region vernetzt: Wir arbeiten eng mit Sportvereinen, Verbänden sowie wichtigen Organisatoren des olympischen Sports – wie dem Landessportbund NRW und dem Olympiastützpunkt NRW/Rhein Ruhr – zusammen.


Ausstattung
- 15m Gangsteg
- Mobiles Inertialsensorensystem zur dreidimensionalen Bewegungsanalyse (Noraxon)
- Instrumentiertes Laufband (h/p cosmos Quasar mit zusätzlich integrierter Druckmessplatte)
- 8 Kanal Elektromyografie (Noraxon)
- Duales Kraftmessplattensystem (Bertec)
- Multidirektionale und lineare Schnellligkeitsdiagnostik (Speedcourt und diverse Lichtschrankensysteme)
- CPET Diagnostik
- Isokinetische Kraftmessstation (offene und geschlossene kinetische Kette, ISOMED)
Team
