
Das Motoriklabor wurde im April 2024 im Sozialpädiatrischen Zentrum am Kinderkrankenhaus spendenfinanziert ins Leben gerufen. Es verfügt über eine 14 m lange Gehstrecke mit 11 Kameras (Qualisys) zur 3D markerlosen Bewegungsanalyse inklusive 2 Kraftmessplatten (Bertec) und einem 8-Kanal Oberflächen EMG (Noraxon). Zudem verfügen wir über eine dynamische XL-Fußdruckmessplatte (Novel).
Spezialisiert auf:
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) steht unter ärztlicher Leitung von Herrn Dr. Blank und dient der multidisziplinären ambulanten Versorgung von Kindern (0-18J.), die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer bestehenden bzw. drohenden Krankheit oder Behinderung nicht ausschließlich von niedergelassenen Ärzten, Therapeuten oder von Frühförderstellen betreut werden können (Grundlage § 119 Sozialgesetzbuch V).
Sozialpädiatrische Sicht- und Vorgehensweise bedeutet, nicht nur die Funktion oder Fehlfunktion zu sehen, sondern das Kind als Gesamtpersönlichkeit in seinem sozialen Umfeld zu betrachten und Familie, Kindergarten oder Schule mit einzubeziehen. Sozialpädiatrische und neuropädiatrische Diagnostik und Therapie umfassen deshalb neben kinderärztlichen Leistungen auch psychologische und therapeutische Angebote.
Die Bewegungsanalyse ist in dieses Gesamtsetting eingebunden. Analysen werden somit zur
Diagnostik, als Follow up zur Verlaufskontrolle oder zur Planung und Kontrolle von Interventionen durchgeführt. Dies findet teils in spezialisierten multidisziplinären Sprechstunden wie z.B. Hilfsmittelsprechstunde statt.
Gemäß unserem Motto „Ihr Kind- unser Auftrag“ findet direkt im Anschluss der Analyse eine therapeutische Anleitung und Beratung statt.