
Das Labor für Gang- und Bewegungsanalyse der Schön Klinik Bad Aibling konzentriert sich auf die Untersuchung und Bewertung von Gang- und Bewegungsabläufen, sowie die Stand- und Haltungsregulation bei neurologischen Krankheitsbildern. Folgende Ausstattung wird vorgehalten:
- GAITRite®-System (CIR Systems Inc., USA) zur klinischen, räumlich-zeitlichen Ganganalyse. Es wird ein standardisiertes Protokoll mit nachgeschalteter Analyse der multimodalen Daten verwendet (GAITLAB).
- Verschiedene 2D/3D Videokameras zur visuellen Dokumentation und Unterstützung der räumlich-zeitlichen Ganganalyse.
- Posturographie (Kraftmessplatte von Kistler 9260AA; Switzerland) zur Messung der Stand- und Haltungsregulation Dieses wird ergänzt durch ein künstliches neuronales Netzwerk zur Mustererkennung für die diagnostische Zuordnung von Haltungskontrollstörungen.
- Druckmessplatte (Zebris Medical GmbH, Germany)
- APDM Mobility Lab® (Opal V2R-Sensoren; Clario/APDM, USA)
- Oberflächen-Elektromyographie (Delsys EMG 2-Kanalsystem, Switzerland)
- Laufband h/p/cosmos Quasar med® plus Gaitway 3D® mit Kraftmessplatte, Zebris Drucksensoren, Schrittprojektion, visueller Stimulation (h/p/cosmos, Germany)
- Cosinuss®-Sensoren zur Bewegungsanalyse plus Vitalparameter (Cosinuss GmbH, München, Germany)
- mTEST3®-Ganganalyse (mHealth Technologies, Italy)
Die Gang- und Bewegungsanalyse wird in der Schön Klinik Bad Aibling schwerpunktmäßig zu diagnostischen Zwecken, Verlaufskontrollen, Therapieentscheidungen und gezielten Hilfsmittelversorgung eingesetzt. Das Labor ist zudem integraler Bestandteil von klinischer Studien und Forschungsprojekten zur Bewegungsrehabilitation in enger Zusammenarbeit mit dem Bewegungslabor der LMU München.
Spezialisiert auf:
Gang-, Stand und Bewegungsanalysen bei neurologischen Erkrankungen, Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen. Die klinischen Gang- und Bewegungsanalysen dienen der diagnostischen Einordnung von Gang- und Bewegungsstörungen sowie der Therapieplanung und -evaluierung (z.B. Prothesenanpassung, Medikation, Liquorpunktion).