Vom 22. bis 23. Februar 2019 fand in der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH in Frankfurt am Main der zweite GAMMA Basiskurs klinische Ganganalyse statt. Das interdisziplinär ausgelegte Programm sowie die acht etablierten Referenten bildeten die Voraussetzung für einen mit 47 Teilnehmern sehr gut besuchten Kurs.
Der Kurs richtete sich an Ärzte, Physiotherapeuten, Orthopädietechniker und Wissenschaftler, die neu auf dem Gebiet der klinischen Ganganalyse waren oder ihre bereits erworbenen Kenntnisse auffrischen wollten. Die Teilnehmer erlangten ein Verständnis von normalen Bewegungsmustern und lernten, wie pathologische Gangabweichungen erkannt und interpretiert werden können. Im Fokus der Veranstaltung stand die klinische Relevanz der Ganganalyse. Es wurden viele praktische Beispiele demonstriert.
Zunächst bekamen die Teilnehmer an Tag 1 eine Einführung in die Grundbegriffe der Ganganalyse, die Entwicklung des normalen Gangs (Harald Böhm, Aschau i. Chiemgau) und die Möglichkeiten der Videobeobachtung (Katharina Nirmaier, Stuttgart). Weitere Vorträge mit Bezug zur Einlagen- und Hilfsmittelversorgung (Ann-Kathrin Hömme, Dortmund) sowie zur klinischen Untersuchung (Katharina Nirmaier, Stuttgart) folgten. Des Weiteren wurden die Grundlagen der Instrumentellen Ganganalyse beleuchtet (Stefan van Drongelen, Frankfurt/Main). Am Abend gab es dann noch die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein in einem Frankfurter Wirtshaus.
Tag 2 startete mit einer kurzen Wiederholung der Inhalte aus Tag 1 (Felix Stief, Frankfurt/Main). Anschließend wurden in Gruppen Fallbeispiele aus der klinischen Anwendung präsentiert und diskutiert. Die Anwendungsbeispiele reichten dabei von Rotationsfehlstellungen (Ursula Trinler, Ludwigshafen), Drop Foot (Katharina Nirmaier, Stuttgart), Neurogener Spitzfuß, Habituelle Patellaluxation (beide Thomas Schlemmer, Basel), Kompensationsmechanismen bei Coxarthrose (Felix Stief, Frankfurt/Main) bis hin zur Ganganalyse zur Hilfsmittelversorgung bei Patienten mit Hemiparese (Matthias Hösl, Bad Aibling). Abgerundet wurde der Kurs mit einem Beitrag zum Stellenwert und der klinische Relevanz der Ganganalyse aus orthopädischer Sicht (Thomas Schlemmer, Basel).
Dem Organisationsteam um Felix Stief, Stefan van Drongelen, Zoe Feja und Jana Holder (alle aus dem Bewegungsanalyselabor der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH, Frankfurt/Main) ist es gelungen, den Teilnehmern aus unterschiedlichsten Fachdisziplinen das interdisziplinäre Feld der klinischen Ganganalyse näher zu bringen sowie Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Messmethoden darzustellen.
In 2 Jahren (in den ungeraden Jahren) findet wieder solch ein „Basiskurs“ im Friedrichsheim in Frankfurt am Main statt. Alternierend dazu wird alle 2 Jahre (in den geraden Jahren) ein „Fortgeschrittenen Kurs“ von der GAMMA angeboten. Nächstes Jahr findet der „Fortgeschrittenen Kurs“ (04./05. März 2020) direkt vor dem 3. GAMMA-Kongress an der Technischen Universität München (06./07. März 2020) statt.