Mitgliederversammlung der GAMMA und 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB) – 14.-17. Mai 2013, Neu-Ulm
Die diesjährige Mitgliederversammlung der GAMMA fand am 14. Mai in Neu-Ulm statt. Ein Schwerpunkt war die Wahl des Vorstands. Eine Veränderung gab es bei der Besetzung des Kassenwartes: Frau Prof. Dr. Bettina Westhoff übergibt ihr Amt an Herrn Klaus Widhalm. Neben dieser Veränderung bleibt der Vorstand in seiner bisherigen Besetzung für eine weitere Periode von vier Jahren bestehen. Aktuell gehören der Gesellschaft knapp 100 Mitglieder aus verschiedenen Fachbereichen an.
Vor Beginn der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB) wurde außerdem ein GAMMA-Workshop veranstaltet. In diesem Rahmen wurden neben wissenschaftlichen Vorträgen zur Ganganalyse in der klinischen Anwendung auch Fallbeispiele aus der Praxis diskutiert.
Ein neues Buch ist erschienen. Allein der Name des Autors verspricht ein hochwertiges Buch. Sobald es gelesen wurde, wird eine detailliertere Information zum Inhalt bereitgestellt.
This book is a practical guide to instrumented clinical gait analysis covering all aspects of routine service provision. It reinforces what is coming to be regarded as the conventional approach to clinical gait analysis. Data capture, processing and biomechanical interpretation are all described with an emphasis on ensuring high quality results. There are also chapters on how to set up and maintain clinical gait analysis services and laboratories.
The book aims to describe the theoretical basis of gait analysis in conceptual terms. It then builds on this to give practical advice on how to perform the full spectrum of tasks that comprise contemporary clinical gait analysis.
Readership
- Professionals from either a clinical or technical background working within clinical gait analysis services.
- The extensive sections on data capture and processing will also be invaluable for those using gait analysis for research purposes.
- Clinicians receiving gait analysis reports and particularly those who base clinical decisions upon gait analysis results (e.g. orthopaedic surgeons) will find it useful in understanding where the data comes from and how it can be interpreted.
- Physiotherapists
Bereits zum 3. Mal fand am 2./3. November 2012 das Funktion & Gait Symposium im Kinderspital Basel statt. Das Symposium wurde 2010 von Dr. Erich Rutz und Dr. Carlo Camathias unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Reinald Brunner ins Leben gerufen. Es richtet sich vor allem an Ärzte, Physiotherapeuten, Bewegungs- und Sportwissenschaftlern.
In diesem Jahr wurde es erstmals in den neu erbauten Räumlichkeiten des Kinderspitals abgehalten. Besonders erfreulich war die Verdoppelung der Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr auf nahezu 100 Teilnehmer. Das Leitthema des diesjährigen Funktion & Gait war „der Muskel“.
Traditionsgemäß stand der erste Tag unter dem Motto „Funktion“. Ein interdisziplinäres Sprecherfeld bestehend aus Ärzten, Physiotherapeuten, Bewegungs- und Sportwissenschaftlern, sowie Physikern und Ingenieuren behandelte unter anderem Themen zur Anatomie / Physiologie des Muskels, zu verschiedenen Krafttrainingsregimen, Kraftmessmethoden, zu Kraftfähigkeit in verschiedenen Lebensphasen, sowie zu Muskelverletzungen und Therapieverfahren. Insbesondere wurde die gängige Lehrbuchmeinung Funktion eines Muskels = Ursprung + Ansatz bzw. das Konzept von Agonist und Antagonist begründet in Frage gestellt.
Am 2. Tage lag der Fokus auf dem „Gang“, respektive der Ganganalyse. Neben einer Einführung in die Terminologie und Auswertung von Ganganalysedaten, wurden neue Analyseverfahren wie die Muskelmodellierung und Oberkörpermessungen vorgestellt. Wie in jedem Jahr bildete eine ausgiebige Auswertung der Ganganalysedaten in einer Fallbesprechung mit Workshop-Charakter den Abschluss dieser Veranstaltung.
Rückblick:
21st Annual Meeting of the European Society of Movement Analysis for Adults and Children (ESMAC).
Vom 13. bis 15. September 2012 fand die 21. Jahrestagung der European Society of Movement Analysis for Adults and Children (ESMAC) im schwedischen Stockholm statt. Aus dem deutschsprachigen Raum beteiligten sich zahlreiche Mitglieder der GAMMA mit Beiträgen an dieser international renommierten wissenschaftlichen Veranstaltung. Fast ein Viertel aller Vorträge wurden von Mitgliedern aus unserer Gesellschaft gehalten. Zuzüglich der Posterbeiträge konnten somit insgesamt 33 wissenschaftliche Studien aus den Reihen der GAMMA präsentiert und diskutiert werden. Dies stellt einen beachtlichen Anteil dar und zeigt den hohen Stellenwert den die GAMMA im Rahmen der ESMAC einnimmt.
Unter folgendem Link können das diesjährige Programm sowie die Abstracts der Beiträge eingesehen werden.
Die 22. Jahrestagung der ESMAC findet nächstes Jahr vom 5. bis 7. September 2013 in Glasgow, Schottland, statt.
Aufgrund der aktuellen Lage wird der Kurs 2021 verschoben ins Jahr 2022. Datum folgt.
Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH, Frankfurt am Main