Das Ganganalyselabor der Klinik für Neuropädiatrie (Klinik für Kinder- & Jugendmedizin, Universitätsklinikum Jena) besteht seit 2004. Jährlich werden ca. 180 klinische apparative Ganganalysen an Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Wir analysieren standardisiert die Gangbilder unserer kleinen Patienten (vom "Ersten Schritt" bis zum 18. Lebensjahr). Die aufwendigen Untersuchungen (Aufklärungsgespräch, Anlegen der Messapparatur, Messung) erfolgen im Rahmen eines 1-2 stündigen Kurzaufenthaltes. Seit 2004 wurde ein auf Ultraschall basierendes Meßsystem (Fa. Zebris GmbH, CMS 70 P) hierfür verwendet. Seit 2017 benutzen wir ein 10 Vicon Kamera System (Oxford Metrics, Vicon Vero v2.2), 2 Hochgeschwindigkeitskameras (Vicon Vue), 2 AMTI OR 6 Kraftmessplatten und ein 16 Kanal OF EMG (Myon 320) . Dieses erlaubt die Analyse von Gelenkbewegungen, sowie von Aktivierungsmustern großer Muskelgruppen, die beim Gehen (u.a. an den Hüften, den Knien und an den Sprunggelenken) wirken. Die Ganganalyse wird zur erweiterten apparativen Diagnostik und zur Dokumentation von Veränderungen des Gehens eingesetzt. So ist es möglich, Auswirkungen von Operationen und anderen Therapien (z.b. Botox, Therapiegipsen, Heilmittelverordnungen, Hilfsmittelverordnungen) zu untersuchen. Untersuchungsschwerpunkte sind: - Therapie-, Entwicklungskontrolle bei der Infantilen Cerebral Parese (ICP), Hämophilie, neurologischen Grunderkrankungen (u.a. Ataxie, Neuropathie) - Gangmusterbestimmungen, Aktivierungsmusterbestimmungen großer Muskelgruppen, unterstützende physio-therapeutische Interventionen, Lokomotionsanalyse mit Rollatoren, Orthesen, Einlagen etc. .